Projekt: “Mit Sport groß werden”
Der Verein hat sich das Ziel gestellt, schon die „Kleinsten“ spielerisch an die große Welt des Sports heranzuführen. “Mit Sport groß werden” ist seit der Gründung das Motto des Vereins. Entsprechend ihrer Begabung, Interessen und Talente werden alle Kinder in breiten- oder leistungssportliche Abteilungen geführt. Meist bildet die Abteilung „Kindersport“ des Sportclub Hoyerswerda e.V. den Grundbaustein zum lebenslangen Sporttreiben. Dabei wird nicht der leistungssportliche Gedanken verfolgt, sondern mittels regelmäßiger und vielseitiger Bewegung die natürliche Leistungsfähigkeit auf einem erstrebenswerten Niveau zu halten. Unser Verein bietet zusätzlich allen Sportlern neben Wettkämpfen und Turnieren eine breite Palette an veranstaltungen.
***********************************************************
Projekt: “Kinder fit machen”
Das Projekt soll den Einstieg in die aktive Welt des Sports erleichtern und den Kinder aufzeigen mit welcher Vielfalt und Freude die Freizeit gestaltet werden kann. Die Kinder sollen Entdecken, Erleben und für die tägliche Bewegung sensibilisiert werden. Getreu dem Motto “Kinder fit machen” sollen schon die “Kleinsten” spielerisch an die große Welt des Sports heran geführt werden. Wir machen alle fit, vom Kindergarten- bis hin zum Schulkind.
***********************************************************
Projekt: “Integration durch Sport”
Für eine langfristige Integration bietet der Sportclub Hoyerswerda e.V. mit seinen weitreichenden individuellen Chancen und sozialen Möglichkeiten ein wichtiges Handlungsfeld. In den letzten 10 Jahren haben rund 2,5 Millionen Spätaussiedler in Deutschland, viele darunter eine neue Heimat gefunden. Die Aufmerksamkeit richtet sich in Sport und Bewegung auf das Erleben, Erfahren und Verstehen des Selbst und des Anderen. Das zentrale Ziel des Programms ist die Integration der Zuwanderer in die Aufnahmegesellschaft und in den organisierten Sport. Viele Athleten haben in der Sportakrobatik ein neues Zuhause gefunden und zählen mittlerweile zu den internationalen Top-Sportlern in dieser Ausnahmesportart.
***********************************************************
Projekt: „Integrationsförderung durch Sport“, Einzelvorhaben Nr. 5 des GIHK – ESF Hoyerswerda
Derzeit leben viele Asyl- und Flüchtlingsfamilien in Hoyerswerda und nennen es mittlerweile auch ihr Zuhause! Noch immer ist es jedoch so, dass die beengte Unterbringung und die damit verbundenen wenigen Beschäftigungsmöglichkeiten in starkem Kontrast zum Bewegungsdrang der Kinder und Jugendlichen stehen. Hinzu kommen mangelnde soziale Eingliederung, fehlende Förderung und Unbeständigkeit sozialer Schutzzonen, sowie zu wenig niederschwellige Angebote. Mit Hilfe unseres Projektes wollen wir Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen aus Asyl- und Flüchtlingsfamilien ihren Bedürfnissen entsprechend in offenen Gruppen beschäftigen und mit allgemeiner Sport- und Bewegungsförderung nicht nur für weiterführende Sportarten fit machen, an bestehende gesellschaftliche Strukturen (Regeln, Normen, Werte) heranführen, sondern ihre ganze Persönlichkeit (soziale, emotionale, personale Kompetenzen) und ihr Wesen fördern – das sehen wir als unseren Bildungsauftrag und Beitrag zu einer gesunden Entwicklung und Integration. Unser Ziel ist es weiterhin eine niederschwellige Inklusion zu ermöglichen. In unserem Vorprojekt „Sport für Kinder aus Asyl- und Flüchtlingsfamilien“ ist dies voll und ganz gelungen. Die Regelmäßigkeit der sportlichen Treffen und die damit verbundenen (entstehenden) sozialen Kontakte, geben den Teilnehmern Sicherheit in ihrer neuen Heimat und ebnen den Weg in Richtung Kindergarten, Schule und das Arbeitsleben. Dadurch wird weiterhin die soziale Isolation abgebaut und es findet eine Integration in den Sozialraum von Hoyerswerda statt. Mit Hilfe des Projektes werden Defizite in der Sprachfähigkeit verbessert, Ängste in der Kommunikation abgebaut und ein Gefühl des „willkommen seins“ vermittelt. Wir möchten die Kinder, Jugendlichen und jungen Erwachsenen an den Sport heranführen, dauerhaft dafür begeistern und möglichst bald als Vereinsmitglied langfristig in unsere bestehenden Sportangebote integrieren, um ihre Entwicklung weiterhin positiv zu beeinflussen.
***********************************************************
Projekt: „Rehabilitations- und Präventions-Sport“
Der „Präventionssport“ beinhaltet, krankmachende Risikofaktoren wie -Bluthochdruck, einen zu hohen Cholesterinspiegel, Arterienverkalkung, Zuckerkrankheit u. a. durch ein vorbeugendes Bewegungstraining in Kursen und kleinen Trainingsgruppen gezielt abzubauen. Sanfte Bewegungsangebote tun dem Körper gut, wenn sie unter fachkundiger Anleitung unserer gut Ausgebildeten Übungsleiter ausgeführt und geübt werden. Der „Rehabilitationssport“ wirkt ganzheitlich mit den Mitteln des Sports und sportlich ausgerichteter Spiele. Ziel des Rehabilitationssports ist es, Ausdauer und Kraft zu stärken, Koordination und Flexibilität zu Verbessern, das Selbstbewusstsein zu stärken und Hilfe zur Selbsthilfe zu bieten.
***********************************************************
Landesleistungsstützpunkt Sportakrobatik und Talentestützpunkte Handball
Die Abteilung Sportakrobatik trägt den Titel “Talentstützpunkte” und ist gleichzeitig langjähriger anerkannter “Leistungsstützpunkt” des LSB Sachsen e.V. Auch die Abteiung Handball arbeitet als “Talentstützpunkt” mit einer Vielzahl an Kindern und Jugendlichen. Mehrmals wöchentlich treffen sich die talentierten Sportler in den Sportstätten underfahren neben dem Vereins- und Heimtraining ein angeleitetes Spitzen-Training. Die Athleten haben den Sprung in die Internationale Spitze und in den Kaderstatus durch die gezielte Förderung erreicht.